Tag der offenen Tür
Industriepark Schwarze Pumpe
30.08.2025 | 10 – 16 Uhr
70 Jahre Industriepark Schwarze Pumpe – Ein Standort im Wandel
Am 31. August 1955 begann mit dem ersten Spatenstich für das Kohleveredlungskombinat Schwarze Pumpe die Geschichte eines Standorts, der jahrzehntelang zu den tragenden Säulen der Energiewirtschaft der DDR gehörte. Zahlreiche Verfahren der Kohleveredlung und chemischen Industrie wurden hier erstmals im großtechnischen Maßstab umgesetzt. Heute – 70 Jahre später – hat sich Schwarze Pumpe zu einem modernen, multifunktionalen Industriepark mit über 120 Unternehmen und ca. 5.000 Beschäftigten entwickelt. Der Standort steht für Wandel, wirtschaftliche Stärke und attraktive Zukunftsperspektiven in der Lausitz.
Tag der offenen Tür – Vergangenheit trifft Zukunft
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums öffnet der bedeutendste Industriestandort seine Tore für die Öffentlichkeit. „Gemeinsam mit den Unternehmen und Partnern gestalten wir einen erlebnisreichen Tag für Besucherinnen und Besucher als sichtbares Zeichen des aktiven Strukturwandels, als Plattform für Fachkräfte und Ausbildung sowie als Ausdruck der starken Partnerschaft zwischen Unternehmen, Region und Industriepark.“ – so der Veranstalter. Mehr als 20 Unternehmen laden Sie ein, spannende Einblicke in ihre Arbeit, Technik und Zukunftspläne zu bekommen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Technik zum Anfassen, Mitmachaktionen, Infos rund um Jobs und Ausbildung. Ein buntes Rahmenprogramm und gastronomische Angebote machen den Tag zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für alle Generationen. Ein Tag, der Geschichte erzählt, Wandel greifbar macht und Menschen miteinander verbindet.
Programm & Besucherinfos
Bitte holen Sie sich am INFO-PUNKT unbedingt Tourkarten für die Betriebsbesichtigungen bei der ABA und Brikettfabrik sowie die Zug-, Bus- und Fahrradfahrten. Die Tourkarten sind kostenlos.
10:00 bis 10:55 Uhr – Feierliche Eröffnung
Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Partnerstädten aus Polen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung u. a. vom Orchester Lausitzer Braunkohle und der Rockband „NADIJA“ aus Szprotawa (PL).
Ablauf:
- Auftakt Moderator Michael Apel
- Begrüßung durch Christine Herntier (Verbandsvorsteherin Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und Bürgermeisterin Stadt Spremberg)
- Grußwort Dr. Frederike Haase (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg)
- Grußwort Barbara Meyer (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung)
- Grußwort Olaf Lalk (Erster Beigeordneter des Landkreises Spree-Neiße)
- Grußwort Dr. Romy Reinisch (Beigeordnete im Landkreis Bautzen)
- Grußwort Marco Beer (Bürgermeister der Gemeinde Spreetal)
- Grußwort Małgorzata Zimna (Bürgermeisterin der Partnerstadt Jasień)
- Grußwort Mirosław Gąsik (Bürgermeister der Partnerstadt Sprotawa)
- Musikstück Orchester Lausitzer Braunkohle
- Grußwort LEAG Vorstand
- Orchester Lausitzer Braunkohle mit dem Bergmannslied, Strophe 1-5
Zeiten Orchester und Band
Orchester Lausitzer Braunkohle: 09:45 - 10:00 Uhr | 14:00 - 14:30 Uhr | 15:00 – 15:30 Uhr
Nadija Band Konzert: 11:00-12:00 Uhr | 13:00-14:00 Uhr
70 Jahre Industriegeschichte – Ausstellung des Förderkreises für Bergbau- und Energiegeschichte
Eine Zeitreise durch den Industriepark Schwarze Pumpe
Eine eindrucksvolle Fotowand, Infotafeln, historische Objekte und persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen machen die Geschichte des Standorts lebendig – von der Braunkohle-Veredlung bis zur modernen Energie- und Wasserwirtschaft.
Referentinnen und Referenten aus Handwerk, Kraftwerken und Industrie geben spannende Einblicke in sieben Jahrzehnte Wandel, Arbeit und Innovation.Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)
Die LMBV macht Bergbausanierung erlebbar: An einem begehbaren 4 × 6 m großen Seenlandmodell können Besucherinnen und Besucher die Entwicklung der Lausitzer Landschaft entdecken. Ergänzt wird die Präsentation durch Info-Tafeln, eine interaktive Messewand und Hinweise auf aktuelle Jobangebote.
Die zügige und wirtschaftliche Sanierung der Braunkohletagebaue und Veredlungsbetriebe, die im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands seit Anfang der 1990er Jahre stillgelegt wurden, ist die wichtigste Aufgabe der LMBV. Mit ihrer Sanierung werden entscheidende Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige Nutzung dieser ostdeutschen Regionen geschaffen. Durch das Know-how und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vieler Partner entstehen auf der größten Landschaftsbaustelle Europas attraktive Seenlandschaften. | www.lmbv.de
KSC Anlagenbau Cottbus GmbH
KSC Anlagenbau Cottbus ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Region und spezialisiert auf Rohrleitungen, Stahl- und Behälterbau – ebenso wie auf den Service rund um Transformatoren und Elektroanlagen.
Am Infostand in der Zentralküche wird gezeigt, wie Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme zuverlässig umgesetzt werden – ergänzt durch Informationen zu den vielfältigen Ausbildungswegen in technischen Berufen. | www.ksc-anlagenbau.deSGS Analytics LAG GmbH
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren.
Am Infostand wird gezeigt, wie moderne Labor-Dienstleistungen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit angewendet werden – zuverlässig, praxisnah und auf höchstem Qualitätsniveau. | sgs-institut-fresenius.deSonepar Deutschland/Region Nord-Ost GmbH
Sonepar ist Marktführer im deutschen Elektrogroßhandel und versorgt Handwerk, Handel und Industrie mit Produkten führender Marken.
Am Infostand wird das vielseitige Sortiment vorgestellt – inklusive Live-Vorführung von Profi-Handwerkzeug der Marke CIMCO, sowie Informationen auf aktuelle Jobangebote und Ausbildungsplätze.| www.sonepar.deUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Verbandsbezirk Südbrandenburg
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstandes, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
Am Infostand werden Anliegen und Leistungen des UVBB vorgestellt – darunter auch Leistungen für Verbandsmitglieder, die durch das Versorgungswerk des UVBB und dessen Partner erbracht werden. | www.uv-bb.deLobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Am Infostand in der Zentralküche gibt es einen ersten Einblick in die Arbeit von Lobbe – mit Glücksrad, Informationen zum Standort Schwarze Pumpe sowie zu Dienstleistungen und Berufsperspektiven. Gezeigt wird auch, warum sich ein Besuch des Lobbe-Standorts am Veranstaltungstag besonders lohnt: Dort warten spannende Vorführungen, Technik zum Anfassen und ein Blick hinter die Kulissen der Entsorgungs- und Umweltdienstleistungen.| www.lobbe.de
IHK Cottbus
Die IHK Cottbus macht Wirtschaft erlebbar. Am Stand erwarten die Besucherinnen und Beuchher neben spannende Einblicke in das aktuelle Projekt „Unternehmensnachfolge“, zudem interessante Informationen rund um das Thema Aus – und Weiterbildung. Highlights werden sein eine VR – Brille, in der Bildung erlebbar wird und ein Glücksrad für Groß und Klein. Informationen rund um das Thema Aus – und Weiterbildung. Highlights werden sein eine VR – Brille, in der Bildung erlebbar wird und ein Glücksrad für Groß und Klein| www.ihk.de/cottbus
eta AG engineering
Technik, Planung, Sicherheit
In der Zentralküche wird das breite Leistungsspektrum des Unternehmens vorgestellt – von Planung und Konstruktion über moderne Vermessung bis hin zu Lösungen für Umwelt- und Arbeitssicherheit.| eta AG engineeringISS Facility Services Holding GmbH
Ob Technik, Reinigung oder Verpflegung – ISS sorgt dafür, dass alles läuft.
In der Zentralküche gibt das Team spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigt, wie vielfältig modernes Gebäudemanagement sein kann. | www.issworld.comDie Lausitzer Tischlerei
Die Lausitzer Tischlerei steht für hochwertiges Handwerk aus der Region – mit Liebe zum Detail und individueller Fertigung aus Holz. Am Infostand erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das vielseitige Leistungsspektrum des Unternehmens. | tischlerei-lausitz.de
- 1
Zentralküche | Aussteller
Vergangenheit trifft Zukunft: Während der Förderkreis für Bergbau und Energiegeschichte die 70-jährige Geschichte des Standorts erlebbar macht, zeigen ansässige Unternehmen und Initiativen ihre Visionen für Technik, Energie und Ausbildung in der Lausitz von morgen.
Der INFO-Punkt mit der Tourkarten-Ausgabe befindet sich links neben der Zentralküche.
2LEAG - Werkfeuerwehr
11:00 / 13:00 / 15:00 Uhr Vorführung von Löschübungen Einblicke, wie Rauchmelder „Leben retten“, Ausstellung von historischen und modernen Einsatzfahrzeugen, Clown Beppo, XXL-Feuerwehr-Hüpfburg, Kinderbastelstation
3LEAG-Zentraler Eisenbahnbetrieb
Besichtigung des Zentralstellwerkes mit Blick auf Panoramawand, Einblicke in Lokomotiven in der Hauptwerkstatt möglich
4MCR Lausitz
Technik erleben und Berufe entdecken
Gezeigt werden verschiedene Baugruppen, Maschinen und Fahrzeuge – von der Konstruktion bis zur Anwendung. Ergänzend gibt es Einblicke in berufliche Perspektiven nach der Ausbildung. www.mcr-lausitz.com5GMB GmbH
Geotechnik, Vermessung, Erdbau und moderne Maschinen live erleben!
Dazu gibt’s Infos zum Unternehmen, Beratung zu Jobmöglichkeiten und spannende Einblicke in die Praxis.GMB GmbH ist ein klassischer Industriedienstleister mit einem Fokus auf Ingenieurdienstleistungen (Planung, Geotechnik, Vermessung), Wiedernutzbarmachung von Flächen (Erdbau/Rütteldruckverdichtung) und Betriebsführung von Industrieanlagen. www.gmbgmbh.de
6LEAG-Markscheiderei
Von historischer Kartografie bis digitaler Geländemodellierung – hier wird gezeigt, wie sich Gelände, Karten und Daten heute verändern lassen. Mit GPS-Schatzsuche, Selfie-Station, Wärmebildkamera-Tests und dem Industriepark aus der Vogelperspektive gibt es spannende Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Vermessungstechnik.
6LEAG-Ausbildungsstätte (LEAG-Akademie)
Ausbildung bei der LEAG | probiere dich aus! Einfach mal über die Schulter schauen: Bei geführten oder individuellen Touren geben Azubis spannende Einblicke in ihren Ausbildungsalltag.
Ideal für alle, die Technik, Energie und Zukunft zum Beruf machen wollen.7TSS Transport- und Speditionsgesellschaft mbH
Die TSS-Flotte auf einen Blick: Bei LKW-Rundfahrten und der Präsentation typischer Transportgüter wird moderne Logistik erlebbar.
Mit dabei: Verkehrswacht, Kinderschminken und Angebote für Klein und Groß.Die Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH (TSS GmbH) ist ein moderner und leistungsstarker Full-Service-Dienstleister im Bereich Logistik. Die TSS GmbH plant, optimiert, betreut und realisiert Logistikprozesse für ein breites Spektrum an Gütern und Dienstleistungen. Es reicht von Gefahrgütern, Schüttgütern und palettierter Ware auf Straße und Schiene über Tagebau- und Schwerlasttransporte bis hin zu Kran- und Hilfsgeräteeinsätzen auf Baustellen und im schwierigen Gelände. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Produktions-, Material- und Lagerwirtschaft. Als starker Logistikpartner bietet die TSS Full-Service von Lager bis Lastzug – für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus. Sicher, zuverlässig und immer in Bewegung. www.tss-logistik.de
8GLASS Ingenieurbau Leipzig GmbH
Am Standort werden Informationen zum schlüsselfertigen Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau vermittelt. Ein großes Spiele- und Mitmachprogramm, ein vielseitiger Messestand sowie beeindruckende Fahrzeuge laden zum Entdecken und Ausprobieren ein.
Die Glass Ingenieurbau Leipzig GmbH ist in den Bereichen Hoch-, Industrie- und Gewerbebau, Schlüsselfertigbau sowie im Ingenieur- und Brückenbau tätig. Kunden erhalten alle Leistungen – von der Planung bis zur Umsetzung – aus einer Hand.
Zum Leistungsspektrum gehören klassische Hochbauten wie Wohn- und Bürogebäude sowie spezialisierte Beton-Sonderbauten mit anspruchsvollen Formen und Eigenschaften. Auch das Bauen im Bestand, die Ausführung von Gebäudehüllen und der komplette Schlüsselfertigbau gehören dazu.
Als zertifizierter Partner der Deutschen Bahn realisiert Glass komplexe Projekte im Ingenieur- und Verkehrswegebau, darunter Eisenbahnbrücken, Tunnel und Stützbauwerke. Zudem ist das Unternehmen WHG-Fachbetrieb für den Bau mit wassergefährdenden Stoffen – insbesondere für die chemische Industrie.
Dank der Einbindung in die Glass Firmengruppe stehen ein moderner Gerätepark, individuelle Schalungs- und Fertigungslösungen sowie qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. Die Umsetzung erfolgt überwiegend mit eigenen Fachkräften, ergänzt durch langjährig bewährte Partnerbetriebe. www.glass-bau.de/glass-leipzig9Little John Bikes
Informationen zu aktuellen Fahrrad- und E-Bike-Modellen, Leasingangeboten wie dem Dienstrad sowie die Möglichkeit zur Probefahrt.
Einfach aufsatteln und losradeln – Beratung inklusive. - 10
LEAG-Brikettfabrik
Werksbesichtigung, Produktpräsentation, Verkauf von Schmuckbriketts und Info-Point mit REKORD-Pavillon | Mindestalter 12 Jahre begrenzte Teilnehmerzahl | Direkt-Shuttle | alle 30 Minuten | festes Schuhwerk | Helmpflicht - Helme und Warnwesten vor Ort erhältlich
11LEAG-Kraftwerk Schwarze Pumpe
Besuch Infozentrum, Turmbefahrung in Gruppen auf 163 m Höhe mit Rundumblick über die Lausitz | Dauer ca. 1 Stunde | festes Schuhwerk
12Hamburger Rieger GmbH - Papierfabrik Spremberg
Werksbesichtigung, Recruiting-Stand der Prinzhorngruppe gesonderte Sicherheitsvorschriften | festes Schuhwerk
Die seit 2003 im Industriepark Schwarze Pumpe ansässige Hamburger Containerboard, gehört zu den führenden Herstellern von hochwertigen Wellpappenrohstoffprodukten in Europa. 485 Mitarbeitende produzieren jährlich ca. 840.000 Tonnen braune und weiße ungestrichene Papiere, weiße gestrichene Papiere sowie Gipsplattenkarton. Der Herstellungsprozess mittels 220 m langen Papiermaschinen ist hierbei ein ganz besonders beeindruckendes Erlebnis. Die Dunapack Packaging beschäftigt am Standort 270 Mitarbeitende und verarbeitet das hergestellte Wellpappenrohpapier, durch den Einsatz modernster Technologien, zu maßgeschneiderten Verpackungslösungen mit höchster Druckqualität weiter. Alle unsere Produkte sind zu 100% recycelbar und unsere Rohstoffe bestehen überwiegend aus Altpapier.
https://www.hamburger-containerboard.com/de/unternehmen/standorte/spremberg/
https://www.dunapack-packaging.com/de/unternehmen/standorte/deutschland/
13XERVON GmbH / Buchen Umweltservice / Remondis GmbH
Einblick in den Arbeitsalltag, Vorstellung von Einsatzfahrzeugen, Begehung eines Gerüstturmes möglich.
Wir sind ein weltweit führender Industriedienstleister für Recycling, spezialisierte Industriedienstleistungen für Industriereinigung und Schadstoffsanierung sowie technische Industriedienstleistungen im Bereich Gerüstbau, Oberflächentechnik und Industrieisolierung.
14ASG Spremberg Abwasserbehandlung (ABA)
Vorstellung der Abwasserbehandlungsanlage, Einblick in die Ar beit vor Ort | Anfahrt erfolgt mit Shuttle-Bus | Touren ab 10:30 Uhr | halbstündlich | letzte Tour um 15:00 Uhr | Dauer der Führung 45 Min. | Mindestalter 12 Jahre | festes Schuhwerk | Helmpflicht - Helme und Warnwesten vor Ort erhältlich www.zv-isp.de/aufgaben/abwasserbehandlung-im-industriepark-schwarze-pumpe-industriegebiet-spreewitz
15Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH
Als einer der führenden Hersteller von Pumpen bietet Sulzer eine breite Palette an Produkten für kundenspezifische, konfigurierte und standardisierte Pumplösungen sowie die nötigen Hilfsausrüstungen. Der Name steht für hochmoderne Produkte sowie leistungsfähige, zuverlässige und effiziente Lösungen. Am Standort wird gezeigt wird, wie industrielle Pumpen gewartet, repariert und für den weltweiten Einsatz vorbereitet werden – mit Präzision, Technik-Know-how und jahrzehntelanger Erfahrung. www.sulzer.com
16Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Bei der Standortpräsentation der VTRA-Anlage zeigt Lobbe, wie moderne Umwelttechnik in der Praxis funktioniert. Geboten werden Führungen durch die Anlage sowie spannende Technikvorführungen – darunter thermische Bodenaufbereitung, chemische Reinigung, Ölwehrtechnik und Hochdruck-Wasserstrahlschneiden mit 2.500 bar. Auch ein Mobilbagger mit Vertikalfräse ist live im Einsatz zu erleben. www.lobbe.de
17Dock3 Lausitz
Zukunftsweisende Projekte und innovative Ideen von grüner Wasserstofftechnologie über Batteriewerke und Digitalisierung bis hin zur Standortentwicklung. Hier präsentieren sich spannende Unternehmen und Institutionen mit Führungen, interaktiven Modellen und Einblicken in aktuelle Transformationsprozesse sowie Jobmöglichkeiten. Beteiligte Firmen:
• Altech Group: Führung durch das Versuchswerk Silumina Anodes™; Information zum Batteriewerk cerenergy® | www.altechadvancedmaterials.com
• datablogs GmbH: Firmenpräsentation, Jobbörse in unserer Betriebsstätte im DOCK3; Firmenpräsentation halbstündlich für jeweils max. 10 Minuten | www.datablogs.de
• RefLau: Im Rahmen einer Präsentation wird das Konzept zur Erzeugung, Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff zur Überbrückung von Dunkelflauten erläutert. | www.reflau.com
• Lausitz Investor Center: Lausitz entdecken – Standortvorteile erleben | Interaktives 98-Zoll-Modell im Showroom Dock3 | Aktuelle Daten und Fakten zur Region | Fokus auf Industrieflächen & Green Technologies | Einblick in Strukturwandel & Investitionspotenziale | www.lausitz-invest.de/lausitz-investor-center
Achtung! Für alle Fahrtmöglichkeiten mit einem
ist eine Tourkarte erforderlich. Diese erhalten Sie am INFO-PUNKT bei der Zentralküche.
Shuttlebusverkehr
ab 10:15 Uhr (halbstündlich) bis 15:15 Uhr | Stationen: TSS, XERVON, DOCK3, SULZER, ASG Spremberg Abwasserbehandlung (Achtung: Ausstieg nur mit Tourkarte möglich), LEAG-Kraftwerk, Hamburger Rieger, LOBBE, LEAG-Akademie/ LEAG-Markscheiderei
TDirektfahrt zur Besichtigung der Brikettfabrik
ab 10:15 Uhr | Tourdauer 1 Stunde | halbstündlich | bis 14:45 Uhr, Mindestalter 12 Jahre, festes Schuhwerk, Helmpflicht - Helme und Warnwesten sind vor Ort erhältlich
TGeführte Bustour mit Speaker ohne Aussteigen
Dauer max. 1 Stunde 10:30 / 12:00 / 13:30 Uhr
TFahrradtour mit eigenem Fahrrad und Tourguide
Dauer 1 Stunde | Ticket holen, dann Treff vor dem Haupttor. Start: 10:30 / 12:30 / 14:30 Uhr
TSonderzugfahrt ab Zentralstellwerk | Dauer 45 Min.
Zug 1: 10:30 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30 Uhr Zug 2: 10:45 / 11:45 / 12:45 / 13:45 / 14:45 Uhr
Fahrt durch den Industriepark, hinauf auf die Bunkervorbrücke. Von dort hat man einen Blick auf den Industriepark von oben. Danach zurück an der Hauptwerkstatt vorbei zum Stellwerk.
Bitte achten Sie auf die Ausschilderungen der Fußwege und Shuttlebusse sowie auf die Sicherheitshinweise des Personals vor Ort. Für manche Besichtigungstouren sind festes Schuhwerk, Helme (Helme und Warnwesten sind vor Ort erhältlich) sowie eingeschränkte Teilnehmerzahlen zu beachten.
Unser INFO-PUNKT an der Zentralküche, die teilnehmenden Betriebe und ihre Betreuer:innen an den jeweiligen Stationen helfen bei Fragen gern weiter. Auf dem Lageplan in diesem Faltblatt finden Sie Programmpunkte sowie Piktogramme zur schnellen Orientierung – z.B. Gastronomie, Kinderprogramm, Touren.
Bitte beachten: Nicht alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. Am Zentralstellwerk, der LEAG-Ausbildung und dem Kraftwerk kann es zu Wartezeiten kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Symbolerklärung
mit TourkarteMusikKinderprogrammSpeisen & GetränkeMed. VersorgungFotohinweis
Filmen und Fotografieren für kommerzielle Zwecke bedürfen einer entsprechenden Genehmigung durch den Veranstalter. Während der Veranstaltung werden ggf. Fotos und Videos gemacht. Mit Ihrem Besuch erklären Sie sich einverstanden, dass Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.
Sicherheitshinweise
Für einen angenehmen und sicheren Aufenthalt beachten Sie bitte unsere Sicherheitshinweise.
- Befolgen Sie bitte die Anweisungen unseres Personals auf dem gesamten Werksgelände.
- Bitte bleiben Sie auf den vorgesehenen Wegen! Auf den Straßen und im gesamten Gelände gilt die StVO.
- Die Begehung der Betriebsstätten ist nur mit festem Schuhwerk gestattet.
- Beachten Sie bitte auch, dass das Risiko einer möglichen Verunreinigung Ihrer Kleidung beim Betreten unserer Anlagen nicht ausgeschlossen werden kann.
- Strak alkoholisierten und/oder berauschten Personen wird der Zutritt zum Werksgelände verwehrt bzw. werden des Industrieparks verwiesen.
- Berühren Sie keine Kabel und Leitungen, alle elektrischen Anlagen sind als unter Spannung stehend zu betrachten.
- Lassen Sie Ihre Kinder nicht ohne Aufsicht!
- Sorgen Sie bei entsprechenden Witterungsbedingungen (Sonne und Wind) für den Schutz Ihrer Augen und Ihrer Haut!
- Filmen und Fotografieren für kommerzielle Zwecke bedürfen einer entsprechenden Genehmigung durch den Veranstalter.
- Das Mitführen von Haustieren in den Industriepark ist nicht erlaubt.
Parken
Parkplätze stehen direkt am Industriepark zur Verfügung. Zusätzliche Parkflächen befinden sich am Kraftwerk sowie am Dock³. Von dort gelangen Sie mit dem Shuttlebus in den Industriepark und wieder zurück. Beachten Sie bitte dabei die letzte Bustour.
Stand 01.08.2025, Änderungen vorbehalten.
Lageplan
1) Zentralküche; 2) LEAG-Werkfeuerwehr; 3) LEAG-Zentraler Eisenbahnbetrieb; 4) MCR Lausitz; 5) GMB GmbH; 6) LEAG-Markscheiderei; 6) LEAG-Ausbildungsstätte (LEAG-Akademie); 7) TSS Transport- und Speditionsgesellschaft mbH; 8) GLASS Ingenieurbau Leipzig GmbH; 9) Little John Bikes; 10) LEAG-Brikettfabrik; 11) LEAG-Kraftwerk Schwarze Pumpe; 12) Hamburger Rieger GmbH – Papierfabrik Spremberg; 13) XERVON GmbH / Buchen Umweltservice / Remondis GmbH; 14) ASG Spremberg Abwasserbehandlung (ABA); 15) Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH; 16) Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG; 17) Dock3 Lausitz (Altech Group; datablogs GmbH; RefLau; Lausitz Investor Center)

Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021–2027 und des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober kofinanziert.